Verantwortungsvoll wetten

Spielerschutzbeauftragter
Der aktuelle Spielerschutzbeauftragte ist André van de Kamp (E-Mail: [email protected], Tel.: +49 4221 2890469).
Spielrisiken
Sportwetten sind mit einem hohen Risiko verbunden. Wenn Sie auf dieser Website aktiv spielen, laufen Sie Gefahr, Geld zu verlieren und zwanghaftes Spielverhalten zu entwickeln. Deshalb bitten wir Sie, verantwortungsbewusst zu wetten. Gefangen im Teufelskreis der Biochemie der Gefühle kann die Kontrolle über das Verhalten verloren gehen. Glücksspiele wie z. B. Wetten und Automatenspiele, die in der Öffentlichkeit angeboten werden, sind als Unterhaltungs- und Freizeitvergnügen gedacht – sie können aber auch zu einer nicht mehr kontrollierbaren Leidenschaft werden. So bergen Glückspiele das Risiko, in ein unkontrollierbares Verhalten abzugleiten, das zu zahlreichen Problemen führen kann. Der Glückspieler investiert zunehmend mehr Zeit und Geld, das Glücksspiel bekommt die Funktion, das Leben erträglicher zu gestalten und der Weg in eine Suchtentwicklung ist geebnet. Tipwin möchte diesen fließenden Übergang verhindern. Es gilt rechtzeitig vorzubeugen, damit Ihnen die Freude und Anregung des Glücksspiels erhalten bleibt.
Als Spieler verpflichten Sie sich, die Richtlinien und Gesetze der staatlichen Institutionen und Behörden einzuhalten. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen sehen wir es als unsere Pflicht an, den Schutz der Spieler und der Jugend durchzusetzen. Minderjährigen ist die Teilnahme an Sportwetten strengstens untersagt.
Tipwin behält sich das Recht vor, Informationen auf dieser Website zu alternieren, falls sich Folgendes ändert:
  • Technische Anforderungen
  • Unternehmensrichtlinien
  • geltende Gesetze und Vorschriften.
GEWINNWAHRSCHEINLICHKEITEN VON SPORTWETTEN (WETTEN ZU FESTEN QUOTEN)

Allgemeines

Eine Buchmacherwette auf den Ausgang eines Sportereignisses (Pferderennen, Fußball, Formel 1, und viele mehr) mit echten, lebenden Sportlern unterscheidet sich von anderen Glücksspielen insbesondere durch unterschiedliche, im Vorhinein festgelegte Gewinnquoten auf die jeweils möglichen Ergebnisse des Sportereignisses.
Während beispielsweise die Ziehung einer bestimmten Zahl aus einer gegebenen Menge von Zahlen beim Roulette oder bei einer Lotterie jeweils gleich wahrscheinlich sind, so ist der mögliche Ausgang eines Pferderennens (Ermittlung des Siegers aus den Teilnehmern) oder eines Fußballspiels (Ermittlung des Gewinners) nicht gleich wahrscheinlich, da es jeweils Favoriten und Außenseiter gibt.
Die eigene Beurteilung der Chancen macht für viele den Reiz des Wettens aus. Die Wahrscheinlichkeiten für natürliche Sportereignisse mit echten Sportlern lassen sich allerdings nicht mathematisch exakt "berechnen".
Hier sind alle Sportinteressierte und auch die Buchmacher, auf Schätzungen und Annahmen angewiesen. Auch wenn Ihnen eine Quote vorteilhaft erscheint, bleibt das Risiko Ihren Wetteinsatz zu verlieren.

Die Anzahl der möglichen Vorhersagen

Bei der Platzierung von Sportwetten resultiert die Anzahl der möglichen Vorhersagen ("Tipps") aus der Summe der Möglichkeiten des Ausgangs der getippten Sportereignisse. Je größer die Anzahl der möglichen Vorhersagen bei einer Wette sind, desto größer ist jedoch der Schwierigkeitsgrad der Wette, was die theoretisch ermittelte, "rein rechnerische" Gewinn-wahrscheinlichkeit verschlechtert.
Die möglichen Vorhersagen beispielsweise einer Sportwette im Ergebnisformat "Heimsieg-Remis-Auswärtssieg" (Tendenzwette) werden genau durch diese 3 Ergebnisse abgebildet. Eines davon muss eintreten. Durch die Kombination von bis zu n Sportereignissen, die jeweils in einer Wette richtig vorhergesagt werden müssen, (Kombiwette) ergeben sich weitere Ergebnismöglichkeiten nach der Formel:
3ⁿ
Diese Formel bringt zum Ausdruck, dass sich die Gewinnaussichten mit zunehmenden Vorhersagen überproportional verringern.

Die Eintrittswahrscheinlichkeiten und die Quoten

Je geringer die Eintrittswahrscheinlichkeit für einen bestimmtes Ergebnis ("Heimsieg-Remis-Auswärtssieg"), desto höher ist die Gewinnquote. Umgekehrt gilt, dass mit steigender Eintrittswahrscheinlichkeit die Quote sinkt. Die Gewinnquote Q (englisch "Odds") und die Eintrittswahrscheinlichkeit p (englisch "probability") haben einen genau umkehrt proportionalen Zusammenhang.
Q = 1p
und
p = 1Q
Beträgt die "angenommene" Eintrittswahrscheinlichkeit für einen Heimsieg zum Beispiel 50% (p =0,5), so ist die daraus resultierende Quote 2,0.
Übrigens beträgt die Summe der Einzelwahrscheinlichkeiten des Ausgangs eines Sportereignisses stets exakt den Wert "1" (=100%). Das bedeutet, dass bei einem Fußballspiel von den 3 möglichen Ergebnisausgängen (Heimsieg-Remis-Auswärtssieg) mit Sicherheit eines davon eintreten wird. Summiert man jedoch die Kehrwerte der Gewinnquoten (z.B. für Heimsieg-Remis-Auswärtssieg) für eine Spielpaarung, so hat man allerdings stets einen größeren Wert als "1" .

Kombinationsmöglichkeiten

Anzahl der Ereignisse in einer Wette ("Vorhersagen") Anzahl der Möglichkeiten "theoretische" Gewinnwahrscheinlichkeit
1 3 33.333%
2 9 11.111%
3 27 3.704%
4 81 1.235%
5 243 0.412%
6 729 0.137%
7 2187 0.046%
8 6561 0.015%
9 19683 0.005%
10 59049 0.002%
Mit der Kombiwette können Sie mehrere Wetten auf verschiedene Ereignisse zu einer Wette zusammenfassen.
Treffen Sie in einer Kombinationswette beispielsweise für drei Ereignisse (Spiele) Ihre Vorhersagen, so ergeben sich bereits 27 verschiedene Ergebnismöglichkeiten. Dadurch verringert sich die theoretische Gewinnwahrscheinlichkeit, die richtigen Vorhersagen gemacht zu haben, auf etwa 3,7 Prozent oder anders ausgedrückt auf 1:27.
Bei 10 vorhergesagten Ereignissen (Spiele) in einer Wette sinkt die Gewinnwahrscheinlichkeit, richtig zu liegen auf etwa 1:50.000 (0,002%). Was die Chancen beim Wetten jedoch für Sie insgesamt verbessert, ist die Tatsache, dass nicht alle Möglichkeiten gleich wahrscheinlich sind. Deshalb gibt es für jedes Ergebnis andere Gewinnquoten.

Die Eintrittswahrscheinlichkeiten und die Quoten

  Heimsieg Remis Auswärtssieg Quotenschlüssel
Quoten 2.00 3.50 3.00  
Kehrwert 0.50 +0.29 +0.33 =1.22
Angenommene Wahrscheinlichkeit 44% 26% 30% 100%
Die im obigen Beispiel errechnete Kehrwertsumme von 1,12 ist der sogenannte "Quotenschlüssel" QT des Buchmachers, um den kalkulatorisch die Quoten gegenüber den angenommenen Eintrittswahrscheinlichkeiten verringert werden, damit der Buchmacher einen eigenen Anteil (englisch "Hold" oder "Take-Out") von allen Wetteinsätzen erhalten kann. In diesem Beispiel müssten insgesamt € 1,12 gewettet werden, um € 1,00 mit Sicherheit zurück zu erhalten; nämlich € 0,5 auf Heimsieg, € 0,29 auf Remis und € 0,33 auf den Auswärtssieg.
Feste Quoten und die damit im Zusammenhang stehenden Wahrscheinlichkeiten bleiben immer nur Annahmen und Einschätzungen des Wettveranstalters zum Leistungsvermögen der Sportler.

Ausschüttungsquote und erhobene Gebühren (Steuern) bei Einzelwetten

Die "rechnerische" Ausschüttungsquote gibt den Anteil der Wetteinsätze an, der kalkulatorisch an die Wettteilnehmer ausgeschüttet werden soll. Je höher die Ausschüttungsquote, desto kleiner ist der Quotenschlüssel des Buchmachers.
Nach dem obigen Beispiel erhält man die (kalkulierte) Ausschüttungsquote A wiederum als Kehrwert des Quotenschlüssels.
A = 1Qt = 11.12 = 0.89
In diesem Beispiel wird also geplant, 89 % der Wetteinsätze wieder als Wettgewinne auszuschütten.
Werden vom Buchmacher Gebühren auf die Wette erhoben, sei es als pauschaler Betrag je Wettschein oder als Prozentsatz vom Wetteinsatz (Aufgeld), um beispielsweise Wettsteuern abzudecken, so verschlechtert sich anteilig die Ausschüttungsquote. Die Wettgewinne werden nämlich nur auf den Nettowetteinsatz ausgezahlt, nicht auf die Gebühren. Die Gebühren "Geb" erhöhen in Form eines Zuschlages deshalb prozentual den Quotenschlüssel des Buchmachers.
Wetteinsatz 10.00 EUR
Gebühr 0.50 EUR
= Aufschlag in % 5.00 %
Zuschlag zum Quotenschlüssel 0.05
Der Gebührenzuschlag zu dem bereits errechneten Quotenschlüssel ergibt eine anteilig verringerte Ausschüttungsquote von 85 % gemäß folgender Formel:
A = 1(Qt+Geb) = 1(1.12+0.05) = 0.85
Die Ausschüttungsquote ist für eine Betrachtung über einen längeren Zeitraum von Bedeutung. Für den einzelnen Tipp kann die Wette nur "gewonnen" oder "verloren" werden. Gleichwohl steigen Ihre Gewinnchancen mit höherer Ausschüttungsquote. Um die Preiswürdigkeit eines Wettangebotes zu vergleichen, sollten Sie daher die vom Buchmacher angebotenen Quoten und die Gebühren berücksichtigen. Die Gesamtauszahlung im Gewinnfall kann trotz einer Gebühr zur Abgeltung der Wettsteuer größer sein als ohne Gebühr.

Ausschüttungsquoten bei Kombinationswetten

Im Unterschied zur Einzelwette, mit der Vorhersage des Ausgangs von einem Sportereignis, sind bei der Kombi-Wette mehrere Vorhersagen von mindestens 2 oder 3 und im Allgemeinen von bis zu 10 Ereignissen (Spielen) zu treffen. Das attraktive bei dieser Wettart ist die Erhöhung der Gesamtquote, denn die Wettquoten der gemachten Vorhersagen werden miteinander multipliziert. Da die Quoten stets größer als "1" sind, steigt das Ergebnis der Multiplikation (mathematisch "Produkt"), mit der Anzahl der kombinierten Wetten. Bereits mit kleinsten Einsätzen können Sie so fünfstellige Gewinnsummen erzielen. Allerdings sind die Ausschüttungsquoten der kombinierten Wetten ebenfalls miteinander zu multiplizierten. Die Ausschüttungsquote ist aber stets kleiner als "1". Hier verringert sich das Ergebnis der Multiplikation mit zunehmender Anzahl der kombinierten Wetten, d.h. die Gesamtausschüttungsquote (aufgrund der geringeren Gewinnwahrscheinlichkeit) verringert sich. Zwischen Quoten und Wahrscheinlichkeiten gibt es ja den beschriebenen festen Zusammenhang.
Die nachstehende Tabelle zeigt Ihnen für 1 bis 10 kombinierte Vorhersagen mit unterschiedlicher Ausschüttung von 80% und von 90%, die sich ergebenden Gesamtausschüttungsquoten. Die einzelne Ausschüttungsquote von 80% (oder gar 90%) ist nur möglich, wenn Einzelwetten als Tipp zulässig sind. Oftmals besteht eine Mindestkombinationspflicht für Vorhersagen von mindestens 3 Spielpaarungen. Die minimal mögliche Kombination von 3 Spielpaarungen ergibt trotzdem eine rechnerische Ausschüttung von mehr als 50%, was immer noch günstiger sein kann als bei anderen Wett- und Spielangeboten (Lotterien, Toto). Wird vom Buchmacher ein kleinerer Quotenschlüssel verwendet, der eine höhere Ausschüttungsquote von sogar 90 Prozent erlaubt, ist auch das Produkt der multiplizierten Ausschüttungsquoten deutlich höher. Bei einer minimal möglichen Kombination von 3 Spielpaarungen ergibt sich sogar eine höhere Ausschüttung von etwa 73% der Wetteinnahmen, die im allgemeinen höher ist als bei vielen anderen Wett- und Spielangeboten. Sollte ein von Ihnen getipptes Spiel ausfallen, so wird dieser Tipp nicht gewertet. Die Quote des ausgefallenen Spiels wird dann auf den neutralen Wert "1" gesetzt bzw. als "Nichtstarter" gewertet. Es entsteht Ihnen dadurch also kein Nachteil.
Gesamtausschüttungsquoten bei Kombinationswetten
Anzahl der Ereignisse in einer Wette ("Vorhersagen") kumulierte Ausschüttungsquote in Prozent
1 80% 90%
2 64% 81%
3 51% 73%
4 41% 66%
5 33% 59%
6 26% 53%
7 21% 48%
8 17% 43%
9 13% 39%
10 11% 35%

Mehrfachkombinationswetten Systemwetten/Akkumulator-Wetten

Um das Risiko falscher Vorhersagen zu verringern, können Sie Mehrfachkombinationswetten platzieren, die allgemein als sogenannte Systemwetten oder Akku-Wetten bekannt sind. Damit kann man tatsächlich seine Gewinnchancen zu erhöhen.
Auf einem Spielschein können Sie für Spielpaarungen gleich mehrere Tipps abgeben, um verschiedene Ergebnisse abzudecken. Bei Abgabe nur eines Tipps belegen Sie nur eine der Vorhersagemöglichkeiten. Bei Abgabe mehrerer unterschiedlicher Tipps erhöht sich auch die Gewinnwahrscheinlichkeit. Bei zwei gleichzeitigen, unterschiedlichen Tipps belegen Sie zwei der Möglichkeiten, bei drei Tipps sind es schon drei Vorhersagemöglichkeiten und so weiter. Die Gewinnwahrscheinlichkeit erhöht sich im gleichen Maße: Bei zwei Tipps ist sie doppelt so hoch, bei drei Tipps dreimal so hoch usw. wie bei nur einem Tipp. Die Sache hat allerdings einen gewaltigen Haken: Jeder Tipp kostet zusätzlich Geld, weil es jeweils eine eigene Wette ist.
Es werden nämlich im Grunde nur aus einer vorgegeben Anzahl von Ereignissen "y" alle mathematisch möglichen Kombinationswetten "x" einzeln "getippt". Es handelt sich dabei lediglich um eine "verkürzte Schreibweise" vieler einzelner Kombinationswetten auf einem Wettschein, die ansonsten einzeln gewettet werden müssten.
Mehrfachkombinationswetten (x aus y)
Anzahl d. Ereignisse (Y) (x=1)
1 aus y
(x=2)
2 aus y
(x=3)
3 aus y
(x=4)
4 aus y
(x=5)
5 aus y
(x=6)
6 aus y
(x=7)
7 aus y
(x=8)
8 aus y
Max. Anzahl Tipps
2 2 1             3
3 3 3 1           7
4 4 6 4 1         15
5 5 10 10 5 1       31
6 6 15 20 15 6 1     63
7 7 21 35 35 21 7 1   127
8 8 28 56 708 56 28 8 1 255
Die vorstehende Tabelle gibt Ihnen alle möglichen Einzelund Mehrfachkombinationen für bis zu 8 verschiedene Ereignisse an. So können Sie beispielsweise zehn verschiedene 3er Kombinationswetten für 5 Wettereignisse ankreuzen (3 aus 5) oder fünfzehn verschiedene 4er Kombinationswetten für 6 Wettereignisse bilden (4 aus 6). Würde man alle möglichen Wettkombinationen für 5 Ereignisse wetten wollen (2 aus 5, 3 aus 5, 4 aus 5 und 5 aus 5 zuzüglich der Einzelwetten), so hätte man 31 verschieden Wetten platziert und 31 Mal einen Einsatz zu entrichten.
Die Ausschüttungsquote für diese 31 Wetten erhöht sich dadurch nicht, da jeweils jede Vorhersage der abgegebenen Tipps einzeln bewertet wird und es für jede Vorhersage eine Gesamtquote gemäß des Quotenschlüssels des Buchmachers gibt.

Weiterführende Informationen

Nähere Sachinformationen zu Quoten und Wahrscheinlichkeiten und zu den Risiken einzelner Glücksspiele und Wettangebote können Sie im Internet suchen. Darüber hinaus können Sie Ihre Fragen auchan den Wettveranstalter richten.
Verantwortungsbewusstes Spielen

Regeln für ein kontrolliertes Glücksspielverhalten

  • Spielen/Wetten Sie nicht mehr, als es Ihr Budget zulässt.
  • Unabhängig von Gewinn oder Verlust:
    • Es ist absolut notwendig, mit dem Spielen aufzuhören, wenn Ihre vordefinierte Geldsumme für Wetten/Spielen weg ist.
    • Spielen/Wetten Sie niemals, wenn Sie nicht über die finanziellen Mittel verfügen.
    • Spielen/Wetten Sie nicht, wenn Sie aufgrund von Spielen/Wetten in Schulden geraten und Spielen/Wetten Sie niemals mit geliehenem Geld.
    • Spielen/Wetten Sie nie mit Geldern, die Sie ursprünglich anderweitig ausgeben wollten (z. B. Geschenk für Ihr Kind, Miete, Reparaturarbeiten usw.).
    • Nutzen Sie Glücksspiele/Wetten nie, um Stress abzubauen.
    • Setzen Sie sich Grenzen bei Ihrem Zeitaufwand für das Spielen/Wetten.
    • Spielen/Wetten Sie nie, wenn Sie dafür soziale und/oder berufliche Aktivitäten vernachlässigen oder aufgeben müssen.
    • Wenn Sie Ihre Spiel-/Wetthäufigkeit steigern, machen Sie eine Pause!
Wenn Sie das Gefühl haben, keine Kontrolle mehr über Ihr Glückspielverhalten zu haben, wenden Sie sich an eine Beratungsstelle im Hilfesystem.
Behalten Sie die Kontrolle über Ihr Verhalten und lassen Sie sich nicht von Ihrem Verhalten kontrollieren.

Sind Sie gefährdet, die Kontrolle über Ihr Glücksspielverhalten zu verlieren?

  • Müssen Sie manchmal unbedingt spielen, obwohl Sie es ursprünglich gar nicht vorhatten/wollten? (J/N)
  • Haben Sie schon einmal probiert, mit dem Spielen aufzuhören und es nicht geschafft? (J/N)
  • Haben Sie schon des Öfteren Termine/Verabredungen wegen des Spielens verpasst? (J/N)
  • Gehen Sie vor allem dann Spielen, wenn Sie gelangweilt, gestresst oder traurig sind? (J/N)
  • Haben Sie Geldsorgen wegen Ihrer Glücksspielausgaben? (J/N)
  • Haben Sie familiäre Probleme wegen Ihres häufigen Spielens? (J/N)
  • Wenn Sie an das Glückspielen denken, verspüren Sie körperliche Symptome, wie z. B. Unruhe, feuchte Hände, Herzrasen, "inneres Kribbeln"? (J/N)
  • Leiden Sie unter Ihrem Glücksspielverhalten? (J/N)
  • Glauben Sie, dass Sie das Spielsystem "knacken"/die Wettergebisse vorhersagen können? (J/N)
  • Kreisen Ihre Gedanken häufig um Zahlenkombinationen, Wettmöglichkeiten, Wett- und Sportereignisse bzw. um Gewinne oder den Verlustausgleich? (J/N)
  • Versuchen Sie, Ihre Glückspielleidenschaft zu verheimlichen? (J/N)
Wenn Sie drei oder mehr Fragen mit "Ja" beantwortet haben, dann sollten Sie über Ihr Wettverhalten nachdenken.
Hilfedienste
Unser Tipwin Support-Team steht Ihnen bei Fragen zum Spielerschutz und zum verantwortungsvollen Spielen zur Verfügung. Sie können uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website kontaktieren.
Wir bieten Ihnen auch Anleitungen, wo Sie professionelle Hilfe aufsuchen und mehr über Suchtprobleme sowie andere Fragen zu diesem Thema erfahren können.
Es gibt viele unabhängige Organisationen, die spielsüchtigen Menschen Hilfe anbieten.

Online community

Liste der Hilfszentren in Bundesländern und Städten

Deutschland

  • BADEN-WÜRTTEMBERG
  • eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
  • Büchsenstraße 34/36
  • 70174 Stuttgart (Mitte)
  • Tel.: 07112054345
  • Fax: 07112054343
  • ›› EVA Stuttgart
  • BERLIN
  • Caritasverband für Berlin
  • Café Beispiellos
  • Wartenburgstraße 8
  • 10963 Berlin
  • Tel.: 03066633955
  • ›› Café Beispiellos
  • BRANDENBURG
  • AH Suchtberatungsstelle
  • Rathenower Straße 2-3
  • 14770 Brandenburg an der Havel
  • Tel.: 03381/212146
  • Tel.: 00381/226024
  • ›› AH Suchtberatungsstelle
  • MECKLENBURG-VORPOMMERN
  • Suchtberatungs- und Behandlungsstelle der Volkssolidarität Rostock-Stadt e. V. e.
  • Goethestr. 16
  • 18055 Rostock
  • Tel.: 0381/4923441
  • ›› Caritas Mecklenburg
  • SCHLESWIG-HOLSTEIN
  • Bad Segeberg
  • Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe (ATS)
  • Gartenstraße 17
  • 23795 Bad Segeberg
  • Tel.: 04551/84358
  • Mail: [email protected]
  • Offene Sprechzeiten: Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Itzehoe
  • Außenstelle AWO Suchtberatungs- und Präventionsstelle Schenefeld
  • Markt 7
  • 25524 Itzehoe
  • Tel.: 0160/96 50 05 46
  • Kiel
  • Evangelische Stadtmission Kiel
  • Wall 38
  • 24103 Kiel
  • Tel.: 0431-260 44 500
  • Sprechzeiten: Mo.: 15:00 – 17:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
  • Neumünster
  • Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe (ATS)
  • Moltkestraße 4 – 6 (Ansgarstift)
  • 24534 Neumünster
  • Tel.: 0 41 91/36 25
  • Tel.: 0 172/25 80 035
  • Terminvereinbarungen: 0172/25 80 035
  • Mail: [email protected]
  • Offene Sprechzeiten: Dienstag: 10:00 – 12:00 Uhr
  • Niebüll
  • Beratungs- und Behandlungszentrum Niebüll
  • Westerlandstraße 3
  • 25899 Niebüll
  • Tel.: 04661/96 59 12
  • Sprechzeiten: 8:00 – 17:00 Uhr
  • Schenefeld
  • AWO Suchtberatungs- und Präventionsstelle Schenefeld
  • Papenmoorweg 2
  • 22869 Schenefeld
  • Tel.: 0160/96 50 05 46
  • Schleswig
  • Außenstelle Suchthilfezentrum Schleswig
  • Flensburgerstraße 6, Kulturzentrum "Alte Schule", Eingang rechts, Raum 211
  • 24986 Satrup
  • Tel.: 04621/4861012
  • Sprechzeiten: Mi: 16:00 – 17:00 Uhr
  • Konsul-Lorentzen-Str. 3; Fachärztliches Versorgungszentrum
  • 24376 Kappeln
  • Sprechzeiten: Di: 16:00 – 17:00 Uhr
  • Suadicanistraße 45
  • 24837 Schleswig
  • Sprechzeiten: Mo: 17:30 – 18:30 Uhr und Fr: 9:00 – 10:00 Uhr
  • ›› DIAKO
  • Südstormarn
  • Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V. Beratungszentrum
  • Scholtzstraße 13 b
  • 21465 Reinbek
  • Tel.: 040/72 73 84 50
  • Wedel
  • STZ Wedel
  • Gärtnerstraße 4
  • 22880 Wedel
  • Tel.: 04103/830 75
  • Sprechzeiten: Mi. 15:00 – 17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
  • ›› Therapiehilfe Verbund
  • THÜRINGEN
  • Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandungsstelle für Suchtkranke
  • Diakonieverbund Gera
  • Webergasse 1-3
  • 07545 Gera
  • Tel.: 036552744
  • ›› Diako Thüringen

Österreich

  • BURGENLAND
  • Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH
  • ›› Psychosozialer Dienst Burgenland
  • Behandlungs- und Beratungszentrum Neusiedl
  • Kardinal Farnaz-König-Platz 1/1
  • 7100 Neusiedl am See
  • Tel.: 02167/40 322
  • Fax: 02167/40 322-20
  • Mail: [email protected]
  • Behandlungs- und Beratungszentrum Eisenstadt
  • Franz Liszt Gasse 1 /Top III
  • 7000 Eisenstadt
  • Tel.: 0579 79/20 100
  • Fax: 0579 79/2021
  • Mail: [email protected]
  • Behandlungs- und Beratungszentrum Mattersburg
  • Angergasse 1
  • 7210 Mattersburg
  • Tel.: 02626/62 111
  • Fax: 02626/62 111-20
  • Mail: [email protected]
  • Behandlungs und Beratungszentrum Oberpullendore
  • Hauptstraße 56
  • 7350 Oberpullendorf
  • Tel.: 02612/42 144
  • Fax: 02612/42 144-20
  • Mail: [email protected]
  • Direkter Kontakt: Dr. Brigitte Schmidt-Mohl (Leitung)
  • Behandlungs- und Beratungszentrum Oberwart
  • Wienerstraße 40
  • 7400 Oberwart
  • Tel.: 03352/33 511
  • Fax: 03352/33 511-20
  • Mail: [email protected]
  • Direkter Kontakt: Dr. Brigitte Schmidt-Mohl (Leitung)
  • Behandlungs- und Beratungszentrum Güssing
  • Umfahrungsstraße 8
  • 7540 Güssing
  • Tel.: 03322/44 311
  • Fax: 03322/44 311-20
  • Mail: [email protected]
  • Behandlungs- und Beratungszentrum Jennersdorf
  • Hans Ponstingl Gasse 11/ 2-3
  • 838 Jennersdorf
  • Tel.: 03329/46 311
  • Fax: 03329/46 311-20
  • Mail: [email protected]
  • Behandlungs- und Beratungszentrum Jennersdorf
  • Hans Ponstingl Gasse 11/ 2-3
  • 838 Jennersdorf
  • Tel.: 03329/46 311
  • Fax: 03329/46 311-20
  • Mail: [email protected]
  • KÄRNTEN
  • Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt
  • Abteilung Gesundheit / Suchtberatung
  • Spielsuchtberatung
  • Georg-Lora-Straße 26
  • 9010 Klagenfurt
  • Tel.: 0463/537 57 82
  • Mail: [email protected]
  • Direkter Kontakt: Ernst Nagelschmied (Leitungt), Tel: 0463/537 56 50, e-mail:ernst.nage[email protected]
  • Spielsuchtambulanz De La Tour
  • Nikolaigasse 39
  • 9500 Villach
  • Tel.: 04242/24 368
  • Fax: 04242/24 368-20
  • Mail: [email protected]
  • Spielsuchtberatung De La Tour
  • Egarterplatz 1
  • 9800 Spittal/Drau
  • Tel.: 04762/366 72
  • SALZBURG
  • Salzburg Stadt
  • Fanny-von-Lehnert-Straße 1
  • 5020 Salzburg
  • Tel.: 0622/80 42 35 99
  • Fax: 0622/80 42 38 84
  • STEIERMARK
  • ›› b.a.s
  • b.a.s (betrifft abhängigkeit und sucht) Graz
  • Steirische Gesellschaft für Suchtfrage
  • Dreihackengasse 1
  • 8020 Graz
  • Tel.: 0316/82 11 99
  • Fax: 0316/82 11 99-10
  • Mail: [email protected]
  • Direkter Kontakt Glücksspielsucht: Elisabeth Pötsch, Tel: 0316/82 11 99-21, e-mail: [email protected]
  • b.a.s Bad Aussee
  • Bahnhofstraße 132/1
  • 8990 Bad Aussee
  • Tel.: 0664/840 52 56
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • b.a.s. Bruck/Mur
  • Erzherzog Johann Gasse 1/1
  • 86 Bruck an der Mur
  • Tel.: 0664/96 83 240
  • Tel.: 0664/84 67 766
  • Direkter Kontakt: [email protected]; [email protected]
  • b.a.s. Deutschlandsberg
  • Poststraße 3
  • 8530 Deutschlandsberg
  • Tel.: 03462/68 30 0
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • b.a.s. Feldbach
  • Saaz 100
  • 8341 Paldau
  • Tel.: 0664/96 45 042
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • b.a.s. Gröbming
  • Poststraße 700
  • 8962 Gröbming
  • Tel.: 0664/853 88 53
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • b.a.s. Hartberg
  • Rotkreuzplatz 2
  • 8230 Hartberg
  • Tel.: 03332/61 699
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • b.a.s. Kapfenberg
  • Wiener Straße 60
  • 8605 Kapfenberg
  • Tel.: 0664/84 67 677
  • Tel.: 0664 / 96 83 240
  • Direkter Kontakt: [email protected], [email protected]
  • b.a.s Leibnitz
  • Wagnastraße 1/1
  • 8430 Leibnitz
  • Tel.: 03452/72 6 47
  • b.a.s. Liezen
  • Fronleichnahmsweg 15
  • 8940 Liezen
  • Tel.: 0664/83 68 560
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • b.a.s. Mürzzuschlag
  • Wiener Straße 3/3
  • 8680 Mürzzuschlag
  • Tel.: 03852/5033 oder 4707
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • b.a.s. Voitsberg
  • Schillerstraße 19
  • 8570 Voitsberg
  • Tel.: 050 79 004 500
  • Tel.: 0664/853 88 52
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • b.a.s. Weiz
  • Franz Pichler Straße 24
  • 8160 Weiz
  • Tel.: 0664/83 68 308
  • Tel.: 0664/853 88 52
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • TIROL
  • ›› Suchtberatung Tirol
  • Verein B.I.N.
  • Beratungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen
  • Beratungsstelle Hall
  • Schmiedtorgasse 5/ 1.Stock
  • 6060 Hall in Tirol
  • Tel.: 05223/53 636
  • Fax: 05223 /53 636-25
  • Mail: [email protected]
  • Direkter Kontakt: Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Haring (Geschäftsführender Obmann), Angela Pflanzner (Sekretariat), [email protected]
  • Verein B.I.N. Beratungsstelle Imst
  • Karl-von-Luterotti-Straße 4/ Top 2a
  • 6460 Imst
  • Tel.: 05412/62 807
  • Tel.: 0650/582 45 35
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • Verein B.I.N. Beratungsstelle Innsbruck
  • Anichstraße 13/3.Stock
  • 6020 Innsbruck
  • Tel.: 0512/57 30 54
  • Tel.: 0512/57 30 54-12
  • Verein B.I.N. Beratungsstelle Kitzbühel
  • Rennfeld 15
  • 6370 Kitzbühel
  • Tel.: 05356/72 324
  • Tel.: 0664/23 11 999
  • Verein B.I.N. Beratungsstelle Landeck
  • Malserstraße 44
  • 6500 Landeck
  • Tel.: 05442/64 812
  • Fax: 05442/64 812-11
  • Verein B.I.N. Beratungsstelle Lienz
  • Rosengasse 12
  • 9900 Lienz
  • Tel.: 04852/73 450
  • Verein B.I.N Beratungsstelle Reutte
  • Untermarkt 11
  • 6600 Reutte
  • Tel.: 03332/61 699
  • Direkter Kontakt: [email protected]
  • Verein B.I.N. Beratungsstelle St. Johann
  • Bahnhofstraße 7
  • 6380 St. Johann
  • Tel.: 05352/676 42-10
  • Tel.: 0664/23 11 999
  • Verein B.I.N Beratungsstelle Schwaz
  • Swarovskistraße 15/1
  • 6130 Schwaz
  • Tel.: 05242/73 798
  • Tel.: 0650/88 47 110
  • Verein B.I.N. Beratungsstelle Telfs
  • Obermarkt 43/ 3.Stock
  • 6410 Telfs
  • Tel.: 05262/62 571 10
  • Tel.: 0650/88 47 111
  • Verein B.I.N. Beratungsstelle Wörgl
  • Bahnhofstraße 42a-City Center
  • 6300 Wörgl
  • Tel.: 05332/70 521 10 DW 9 oder 10
Limits und Selbstsperre
Als Online-Spieler haben Sie die Möglichkeit auf der Tipwin-Website, ein Limit festzulegen und Ihr Konto für Sportwetten, wie auch Casino vorübergehend oder dauerhaft zu sperren.
Alle unten angegebene Limits können täglich, wöchentlich oder monatlich aktiviert werden.

Einzahlungslimit

Dieses Limit bestimmt den Höchstbetrag, den Sie auf Ihr Konto einzahlen können.

Verlustlimit

Dieses Limit bestimmt den Höchstbetrag des Verlustes während des Spielens.

Kontosperre

Falls Sie den Verdacht haben, dass Sie glückspielsüchtig sind, können Sie Ihr Konto jederzeit sperren.
Die Dauer der Sperre wird in diesem Fall mindestens ein Jahr betragen und die Kontosperre wird in die OASIS-Spielersperrdatenbank eingetragen.

Automatische Abmeldung

Sie können einen Zeitraum von 1 bis 6 Stunden auswählen, nach dem Sie automatisch abgemeldet werden.

Wettpause

Sie können einen Zeitraum von 1-24 Stunden wählen, in dem Sie auf Ihr Konto nicht zugreifen können.
Jugendschutz
Tipwin untersagt strengstens die Teilnahme und den Verzehr unserer Inhalte an Minderjährige. Daher ist es bei der Registrierung nicht möglich, ein Geburtsdatum zu wählen, das angibt, dass der Kunde minderjährig ist. Bitte beachten Sie, dass jedes registrierte Konto einen Überprüfungsprozess durchlaufen muss, bei dem wir alle vom Kunden gemeldeten Informationen mit den Dokumenten vergleichen, die der Kunde unserem Service zur Verfügung stellen muss, damit der Überprüfungsprozess abgeschlossen werden kann.
Alle unsere Partner/Vermittler - Franchisepartner und Ladenbesitzer, die den Brand Tipwin verwenden, werden geschult und beraten, alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass Minderjährige ihre Räumlichkeiten nicht betreten.

Software für Inhalt-Sperrung

Falls Sie den Zugriff auf die Webseiten, die Sportwetten anbieten, deaktivieren möchten, gibt es eine Software, die auf Computern und Mobiltelefonen verwendet werden kann, um den Zugriff auf die Inhalte zu verhindern.
Einige der Beispiele von oben genannten Softwares sind:
Tipwin ist für die genannten Softwares nicht verantwortlich und alle Eigenschaften und Funktionen sollten zwischen den Software-Eigentümern und den Anwendern vereinbart werden.
 
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Bitte warten...
Loading...